Engagement
Die Bürgergemeinden überzeugen als konstruktives und ergänzendes Gegenstück zu den Politischen Gemeinden, indem sie ihre Rolle aktiv ausfüllen und ihre finanziellen Mittel sinnvoll zugunsten der Gesamtbevölkerung einsetzen. Trotz oder gerade Dank ihrer Eigenständigkeit ist es den Bürgergemeinden möglich, zielführend zu unterstützen und dort einzuspringen, wo es den politischen Gemeinden nicht möglich ist. Dabei leisten sie einen wertvollen Beitrag zur lebendigen Entwicklung des Kantons Graubünden.
Sie bewahren kulturelles Erbe, unterstützen lokale Initiativen und fördern das gesellschaftliche Miteinander. Mit gezielten Projekten stärken sie die Jugend, begleiten ältere Menschen und setzen sich für integrative Themen ein. Auch im Bereich des bezahlbaren Wohnraums und der nachhaltigen Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen übernehmen sie Verantwortung.
Als Trägerinnen wichtiger Naherholungsräume und Freizeitangebote gestalten die Bürgergemeinden das Leben in Graubünden aktiv mit – vielfältig und zukunftsorientiert.
Einbürgerungen
Die Bürgergemeinden sind im Kanton Graubünden von Gesetzes wegen für das Einbürgerungsverfahren auf kommunaler Ebene zuständig. Sie prüfen die gesetzlichen Voraussetzungen und erteilen das Gemeindebürgerrecht. Ihr Engagement fördert nicht nur die rechtliche Integration, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander.
Kultur
Die Bürgergemeinden fördern das kulturelle Leben in Graubünden, indem sie lokale Traditionen pflegen und kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Feste aller Art unterstützen. Diese Aktivitäten schaffen Raum für den Austausch und tragen zur kulturellen Identität bei.
Gesellschaft
Die Bürgergemeinden stärken das soziale Miteinander, indem sie Menschen zusammenbringen. Dorffeste, öffentliche Veranstaltungen und Bürgerversammlungen fördern die Integration und den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden und schaffen einen Raum für aktives Mitgestalten.
Jugend
Die Unterstützung der Jugend hat einen hohen Stellenwert. Die Bürgergemeinden schaffen spannende Freizeitmöglichkeiten und unterstützen Programme oder Vereine, die die persönliche Entwicklung junger Menschen fördern. Dies umfasst z.B. Sportangebote, Jugendtreffs oder Workshops aller Art.
Alter
Das Engagement für ältere Menschen ist ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Angebots der Bürgergemeinden. Durch den Betrieb von Seniorenzentren und Pflegeheimen sowie die Unterstützung von Begegnungstätten fördern sie den Austausch zwischen den Generationen und sorgen für die Integration älterer Menschen in das gesellschaftliche Leben.
Soziales
In sozialer Hinsicht fördern die Bürgergemeinden lokale und integrative Projekte und unterstützen hilfsbedürftige Menschen. In einzelnen Gemeinden trägt die Bürgergemeinde auch die anfallende Sozialhilfe ihrer Bürgerinnen und Bürger.
Wohnen
Die Bürgergemeinden setzen sich für die Bereitstellung von preiswertem und nachhaltig gestaltetem Wohnraum ein. Sie tragen dazu bei, dass Familien, ebenso wie Alleinstehende und Senioren ein bezahlbares Zuhause in ihrer Region finden können.
Landwirtschaft
Als grosse Eigentümerinnen von Alpen und Landwirtschaftsboden pflegen die Bürgergemeinden in Graubünden eine enge Zusammenarbeit mit den Landwirten. Sie tragen den natürlichen Ressourcen Sorge und stellen eine gesunde Balance zwischen Landwirtschaft, Tourismus und baulicher Entwicklung sicher.
Freizeit
Freizeitangebote und Sporteinrichtungen werden von den Bürgergemeinden aktiv gefördert. Sie sorgen für die Schaffung von Sportplätzen, Wanderwegen und Erhholungsgebieten, die sowohl den Bewohnern als auch den Besuchern der Region zugutekommen und einen aktiven Lebensstil fördern.